Die vielfältigen Möglichkeiten auf das Bedürfnis angepasst. Mit Bedacht auf die nötigen Temperaturen und Funktionen, nach Installations- und Betriebskosten optimiert und geplant. Wir berücksichtigen die wichtigen Faktoren zur Energieeffizienz und dem Komfort.
Möglichkeiten der Erzeugung
- Holzfeuerungen mit Pellets, Schnitzel oder Stückholz
- Solaranlagen
- Fernwärmeeinbindung
- Wärmepumpen
- Wärmekraftkopplung wie Blockheizkraftwerke oder Stirling auch als Ersatz von Notstromgeneratoren
- Gas-, Flüssiggas und Ölfeuerungen
Systemmöglichkeiten
- Standardanlagen mit einem Wärmeerzeuger oder zusätzlichem Spitzenlastkessel
- Kombinierte Holz- und Wärmepumpenanlagen
- Solaranlagen in Kombination mit anderen Wärmeerzeugern. Einbindung von Solaranlagen mit Kombispeichern oder technischen Speichern. Nutzung zusätzlicher Speichervolumen wie Hallenbäder im Gesamtsystem
- Zwischenspeicherung und Wärmenutzung aus Abwärmeanlagen
- Planung von Blockheizkraftwerken (KWK) mit Stromerzeugung. Auch in Kombination mit Notstromfunktionen oder als autarke Systeme (Berggebiete)
- Wirkungsgradverbesserung von Fernwärmeanschlüssen mit thermischen Wärmepumpen, für grössere Verbraucher wie Spitäler oder Schwimmbäder. Nutzung des Klimatisierungseffektes.
- Wärmeverteilung mit Fussbodenheizungen, kombinierten Heiz- und Kühldecken, Change-Over Systemen, Heizkörpern oder in Kombination mit Lüftungsanlagen
Planung
- Konzeptplanung von Wärmeerzeugung und Verteilung nach Kundenbedarf und Systemanforderung
- Berechnung oder Simulation der Heizleistungen und Auslegung der Systeme
- Variantenvergleiche mit Lebenszykluskosten
- Korrekte und strömungsgerechte Dimensionierung des Rohrleitungsnetzes und der Speicher
- Optimale Wärmeabgabesysteme im Zusammenhang mit der Wärmeerzeugung
- Planung von Technikzentrale, Abwärmesystemen und der Wärmeverteilung